04. Wie Computer arbeiten

Einheiten der Übertragungsgeschwindigkeit

Bei der Einheit Bit handelt es sich um die kleinste Dateneinheit in der Signalübertragung. Um die aktuell gängigen Übertragungsraten sinnvoll anzugeben, werden meist größere Einheiten genutzt wie beispeilsweise Kilobits pro Sekunde (Kbits/s), Megabits pro Sekunde (Mbits/s) sowie Gigabits pro Sekunde (Gbits/s). Sie sind Vielfache der kleinsten Übertragungseinheit. Die Einheiten können jeweils mit dem Faktor 1.000 ineinander umgerechnet werden:

  • 1 Kilobit = 1.000 Bit
  • 1 Megabit = 1.000 Kilobit = 1.000.000 Bit
  • 1 Gigabit = 1.000 Megabit = 1.000.000 Kilobit = 1.000.000.000 Bit

Bei unseren heutigen Highspeed-Verbindungen sind die Kanalkapazitäten meist weitaus höher, sodass sich die Übertragungsgeschwindigkeit Mbit/s als gängiger Standard etabliert hat. Der zunehmende Ausbau der Infrastruktur mit Hochleistungs-Glasfasernetzen werden sich künftig wohl Angaben im Gigabit-Bereich als geläufiger Wert etablieren.

Hier besteht Verwechslungsgefahr: „Bit“ und „Byte“

Grundlegende Unterscheidung

Verwechslungsgefahr besteht bei den Angaben von Bit und Byte. Bytes (B) werden als Messeinheit für die Größe eines Speichers genutzt, beispielsweise für die vorhandene Speicherkapazität auf einem Computer oder einem USB-Stick.

Der Begriff Bit (bit) steht dagegen in Zusammenhang mit der Geschwindigkeit der Datenübertragung. Bit und Byte lassen sich jedoch ebenfalls einfach ineinander umrechnen.

Umrechnung von Bit in Byte

Hierbei gilt: 8 Bit entsprechen einem Byte. Bei einer Geschwindigkeit von 8 Bit/s wird also ein Byte an Daten pro Sekunde übertragen.

  • 1 Byte = 8 Bit
  • 1 Kilobyte (kB) = 1.000 Byte = 8.000 Bit
  • 1 Megabyte (MB) = 1.000 Kilobyte = 1.000.000 Byte = 8.000.000 Bit
  • 1 Gigabyte (GB) = 1.000 Megabyte = 1.000.000 Kilobyte = 1.000.000.000 Byte = 8.000.000.000 Bit

Die Umrechnung von Bit in Byte ist vor allem dann wichtig, wenn du wissen möchtest, wie lange ein Download oder Upload von einer gewissen Anzahl an Megabyte in Anspruch nehmen wird.

Ein VDSL-Anschluss mit 50.000 Kbit/s kann maximal 6.250 Kilobyte pro Sekunde (50.000Kbit/s geteilt durch 8) empfangen. Für die Umrechnung von Kilobyte in Megabyte pro Sekunde dividierst du durch 1.000 – das sin dann 6,25 Megabyte, die du mit deinem Internetanschluss in einer Sekunde maximal downloaden kannst. Für eine 60 Megabyte Datei benötigst du also etwa 10 Sekunden zum Download.

Arbeitsauftrag:

  1. Öffne deine Präsentation und erstelle eine neue Folie mit Titel Übertragungsgeschwindigkeiten im Überblick.
  2. Recherchiere im Internet die aktuell gängigen Technologien zur Datenübertragung (VDSL, ISDN,Glasfaser, 5G, DSL, LTE , Edge etc.) und erstelle eine Tabelle mit den zugehörigen Übertragungsraten. Sortiere aufsteigend.
  3. Berechne, wie lange die Übertragung einer DVD und die Übertragung einer Blu-Ray mit den einzelnen Technologien dauern würde.
  4. Füge passende Bilde ein.