Was ist ein Dateisystem?
Ein Dateisystem ist ein Ablagesystem auf einem Speichermedium, das das Schreiben, Suchen, Lesen, Speichern, Verändern und Löschen von Dateien auf eine spezifische Weise strukturiert und organisiert.
Wichtig ist dabei, dass die gespeicherten Dateien leicht (wieder-) zu finden und Anwender schnellstmöglichen Zugriff auf ihre Dateien bekommen.
Dateisysteme sind zudem eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Betriebssystem und allen angeschlossenen Laufwerken (intern und extern, z. B. USB-Sticks, externe Festplatten, Netzerkspeicher).
Im Dateisystem werden Dateien neben ihrem Namen auch mit einer Dateiendung gespeichert.
Welche Aufgabe haben diese Dateiendungen?
Welche Dateiendungen kennt ihr?

Aufgabe 1:
- Öffne den Dateimanager (Ordner-Symbol mit deinem Namen, oben links auf deinem Desktop) und navigiere in der Schnellansicht zum Ordner H:/.
- Erstelle, falls noch nicht vorhanden, hier einen neuen Ordner für dieses Fach mit dem Titel Informatik, in den du ab jetzt alle Dokumente für und aus diesem Fach speicherst. HIER findest du eine Einführung in die Benutzung des Dateimanagers und HIER eine Strategie für eine gute Ordnerstruktur.
- Lade anschließend diese vier Dateien auf deinen Computer herunter, finde sie in deinem Dateisystem und verschiebe sie in den Ordner Informatik.

- Öffne die Dokumente und schaue dir ihren Inhalt an. Schließe sie wieder und benenne Sie sinnvoll um (Rechsklick auf den Namen => Umbenennen).
- Öffne anschließend ein beliebiges Dokument, ändere die Seitenfarbe sinnvoll und beginne, die Regeln für das Verhalten im Computerraum abzuschreiben.